Bedeutung der Wasserentsorgung
Regenwasser, das sich auf dem Terrassendach sammelt, kann mehr als nur ein kleines Ärgernis sein. Ohne eine angemessene Entwässerungslösung kann dieses Wasser Schäden an der Terrassenstruktur verursachen, zu Wasserschäden an der Fassade führen oder im schlimmsten Fall die Bausubstanz beeinträchtigen. Deshalb ist ein durchdachtes Wassermanagement für jedes Terrassendach von entscheidender Bedeutung.
Das Wasser muss also irgendwohin, und zwar so, dass es weder der eigenen Terrasse noch dem umliegenden Garten schadet. Eine effiziente Wasserentsorgung verhindert auch die Bildung von Pfützen, die auf Dauer nicht nur optisch stören, sondern auch ein potentielles Risiko für Rutschunfälle darstellen.
Analyse der Dachneigung
Bevor man sich Gedanken über die Art der Entwässerung macht, sollte die Dachneigung genau unter die Lupe genommen werden. Diese beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit und Richtung, in der das Wasser abläuft. Ein flaches Dach benötigt beispielsweise eine andere Entwässerungslösung als ein steil geneigtes Dach.
Bei einer zu geringen Neigung kann es außerdem zu Wasseransammlungen kommen, die das Risiko von Leckagen erhöhen. Die Dachneigung sollte also so gewählt werden, dass Wasser zuverlässig und kontrolliert abgeleitet wird. Bei Bedarf kann hier auch mit einer künstlichen Neigung nachgeholfen werden, um optimalen Wasserablauf zu gewährleisten.
Möglichkeiten der Dachentwässerung
Hinsichtlich der Dachentwässerung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Die einfachste und gängigste Methode ist die Montage einer Dachrinne, die das Wasser auffängt und zu einem Ablauf führt. Doch es gibt auch Alternativen, zum Beispiel das Anlegen eines Kiesbetts entlang der Kante des Terrassendaches, das als natürlicher Filter dient und das Wasser langsam in den Boden leitet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Wasser über eine Abflusskette – auch Regenfallkette genannt – zu leiten, die nicht nur praktisch, sondern auch ein optischer Blickfang sein kann. Wichtig ist, dass die gewählte Methode auf das individuelle Terrassendach und die örtlichen Bedingungen abgestimmt ist.
Installation von Regenrinnen
Die Installation von Regenrinnen ist eine der effektivsten Methoden, um das Wasser vom Terrassendach zu leiten. Rinnen sollten dabei so ausgerichtet werden, dass das Wasser in Richtung der Fallrohre fließt, welche es dann sicher in die Kanalisation oder eine andere Auffangvorrichtung leiten.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Rinne ein leichtes Gefälle aufweist, damit das Wasser nicht stagniert. Zudem sollte das Material der Regenrinne witterungsbeständig sein und die Verbindungsstücke dicht, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass die Rinne frei von Verschmutzungen bleibt und das Wasser ungehindert fließen kann.
Einsatz von Wasserspeichern
Anstatt das wertvolle Regenwasser einfach ablaufen zu lassen, kann man es auch sinnvoll nutzen, indem man es in Wasserspeichern auffängt. Diese können als Regentonnen, unterirdische Zisternen oder andere Sammelbehälter realisiert werden. Das gesammelte Wasser lässt sich dann hervorragend zur Gartenbewässerung oder für andere Zwecke im Außenbereich verwenden.
Der Einsatz von Wasserspeichern ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern kann auch finanzielle Vorteile bringen, indem er die Wasserrechnung senkt. Zudem trägt man aktiv zum Umweltschutz bei, da das Sammeln von Regenwasser die Belastung der städtischen Abwassersysteme bei Starkregen verringern kann.
Tipps zur Wartung & Pflege
Um sicherzustellen, dass die Entwässerungseinrichtungen langfristig funktionieren, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. Dazu gehört das Entfernen von Laub und Schmutz aus den Regenrinnen sowie die Überprüfung der Fallrohre auf Blockaden. Im Winter sollten die Systeme zudem auf Eisbildung und Schäden durch Frost kontrolliert werden.
Auch sollten die Wasserspeicher nicht vergessen werden. Diese müssen regelmäßig gereinigt werden, um Algenbildung und Verschmutzungen zu verhindern. Dabei ist es wichtig, auf die Herstellerhinweise zu achten und geeignete Reinigungsmittel zu verwenden, die die Materialien nicht beschädigen.
Integration in den Gartenbau
Die Integration der Wasserentsorgung vom Terrassendach in den Gartenbau bietet sich nahtlos an. So kann das abgeleitete Wasser beispielsweise direkt zur Befeuchtung von Beeten genutzt werden. Auch die optische Gestaltung der Entwässerungselemente kann an das Gesamtbild des Gartens angepasst werden, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.
Außerdem lässt sich die Dachentwässerung mit einem ansprechenden Design kombinieren, wie zum Beispiel mit Zierkies oder Wasserspielen entlang des Wasserlaufs. Das schafft nicht nur einen Mehrwert für die Ästhetik des Gartens, sondern macht das Wasserentsorgungssystem zu einem integralen Bestandteil des Gartenkonzepts.
Umgang mit Starkregenereignissen
Starkregenereignisse stellen eine besondere Herausforderung für die Entwässerung von Terrassendächern dar. Hier ist es wichtig, dass die Systeme so dimensioniert sind, dass sie auch große Wassermengen schnell und effektiv abführen können. Es empfiehlt sich, Überlaufvorrichtungen zu installieren, die bei Bedarf zusätzliches Wasser aufnehmen.
Zudem kann eine sorgfältige Planung von Versickerungsflächen oder Regenwassergärten dazu beitragen, die Belastung der Kanalisation zu reduzieren und gleichzeitig den Garten bei Starkregen vor Überflutung zu schützen. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von Wasserschäden zu minimieren und die Terrasse auch bei heftigen Regengüssen trocken zu halten.